Allgemeine Informationen zu Erdgasabrechnung
Gesetzliche Grundlagen: Die Belieferung mit Erdgas erfolgt auf Basis des Energiewirtschaftgesetzes EnWG vom 13.07.2005, sowie der Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) und der Grundversorgungsverordnung (GasGVV) vom 08.11.2006, in der jeweils gültigen Fassung.
Durchschnittswerte für Erdgasheizungen
Jahresverbrauch | 55 m² |
75 m² | 100 m² | 140 m² |
unterer Durchschnitt | 5.000 kWh | 9.000 kWh | 11.000 kWh | 18.000 kWh |
oberer Durchschnitt | 10.000 kWh | 15.000 kWh | 17.000 kWh | 25.000 kWh |
komfort Verhalten | 15.000 kWh | 21.000 kWh | 23.000 kWh | 32.000 kWh |
Diesen Werten sind ggf. die Verbrauchswerte für die Warmwasseraufbereitung hinzuzurechnen. Als Richtwert gilt hier ein Erdgasverbrauch von 1.500 kWh pro Person und Jahr.
Abrechnung - Umrechnung vom Zählerwert in m³ (Volumen) auf kWh (Energieinhalt)
Grundlage der Abrechnung ist die Kilowattstunde (kWh). Über den geeichten Zähler wird das Gas in Kubikmetern (m³) als Volumen gemessen. Die Umrechnung von m³ in kWh erfolgt unter Berücksichtigung des Brennwertes und dem jeweiligen physikalischen Zustandes des Gases. Beide Faktoren werden auf der Rechnung ausgewiesen.
Verbrauch in kWh = ermittelter Erdgasverbrauch in m³ x Zustandszahl x berechneter Brennwert in kWh/m³
Der Brennwert errechnet sich aus dem gewogenen Mittel der Abrechnungsbrennwerte des abzurechnenden Bezugszeitraumes. Zum Verständnis: Der Abrechnungsbrennwert gibt an wie viel Energie in kWh der gelieferte m³ Erdgas bei Normzustand hat.
Der Zustand des Gases ist abhängig von der Temperatur des Gases, dem Druck im Gasnetz und dem Umgebungsluftdruck. Zum Verständnis: Die Dichte verändert sich in Abhängigkeit vom Umgebungsluftdruck. Beispiel: Am Meer ist 1 m³ Luft schwerer, als 1 m³ der "dünnen" Bergluft. Deshalb gibt es je nach Höhenzone und Gasnetzdruck unterschiedliche Zustandszahlen mit denen die berechneten Brennwerte (siehe unten) multipliziert werden.
Die genauen Umrechnungsfaktoren für die Jahresrechnung werden im Januar des darauffolgenden Jahres berechnet.
Die thermische Abrechnung von Gas erfolgt unter Beachtung der Richtlinien des DGWV-Arbeitsblattes G 685.
Gasarten H-Gas und L-Gas
Je nach Herkunft unterscheidet man H-Gas und L-Gas Das Stadtgebiet Radevormwald wird überwiegend mit L-Gas versorgt. Einige Ortschaften werden jedoch auf Grund der räumlichen Nähe zur Versorgungstrasse mit H-Gas beliefert. L-Gas enthält ca. 9,4 kWh/m³ (Stadtgebiet Radevormwald), H-Gas enthällt ca. 10,7 kWh/m³ (Dahlerau, Dünnwald, Eistringhausen, Herkingrade, Önkfeld, Oberönkfeld, Rochhollsberg).
Standarddruck: 22 mbar
Weitere Druckzonen: 50/70/80 mbar
Höhenzonen
Höhenzone | Bezeichnung | Gasqualität | Zustandszahl | Gasdruck (P eff) |
1 (319 m) | Herbeck, Bergerhof | L-Gas | 0,9353 | 22 |
1.1 (319 m) | Herbeck, Bergerhof | L-Gas | 0,9615 | 50 |
2 (366 m) | Stadtmitte | L-Gas | 0,9300 | 22 |
2.1 (366 m) | Stadtmitte | L-Gas | 0,9843 | 80 |
2.2 (366 m) | Stadtmitte | L-Gas | 0,9562 | 50 |
2.3 (366 m) | Stadtmitte | L-Gas | 0,9749 | 70 |
3 (238 m) | Keilbeck | H-Gas | 0,9444 | 22 |
3.1 (238 m) | Wülfing | H-Gas | 0,9986 | 80 |
4 (281 m) | Herkingrade | H-Gas | 0,9395 | 22 |
5 (347 m) | Rochollsberg | H-Gas | 0,9321 | 22 |
Alternativer Abrechnungszeitraum: Alternativ zu der jährlichen Abrechnung können Sie einen kürzeren Abrechnungszeitraum (z.B. eine monatliche Abrechnung) für Ihre Verbrauchskosten erhalten. Diesen Service können wir Ihnen gerne gegen einen Mehrpreis anbieten. Nehmen Sie bitte zur Einrichtung dieses Services Kontakt mit unseren Mitarbeitern auf.